
Was ist das Gießkannenprinzip?
Das Gießkannenprinzip beschreibt einen verbreiteten Ansatz in Unternehmen: Ressourcen, Trainings und Aufmerksamkeit werden gleichmäßig auf alle verteilt – ohne Rücksicht auf individuelle Talente, Bedürfnisse oder Potenziale. Was gut gemeint ist, führt in der Praxis oft zu Frustration, ungenutztem Potenzial und kollektiver Demotivation.
Alle Mitarbeitende bringen einzigartige Fähigkeiten und Persönlichkeiten mit. Werden diese Unterschiede ignoriert, fühlen sich viele übersehen oder nicht wertgeschätzt. Das Ergebnis: Engagement, Motivation und Innovationskraft sinken. Mehr dazu, wie individuelle Stärken gezielt gefördert werden können, findest Du in unserem Beitrag zu Individual Empowerment.
Warum das Gießkannenprinzip nicht funktioniert
Fehlende Beziehung und Anerkennung
Studien zeigen: Mitarbeitende, die sich gesehen und individuell gefördert fühlen, sind loyaler, motivierter und produktiver. Maßnahmen „nach dem Gießkannenprinzip“ – wie Standard-Trainings, allgemeine Workshops oder unpersönliche E-Learnings – erreichen das Gegenteil: Sie verstärken das Gefühl, nur eine Nummer zu sein.
Kollektives Misstrauen
Wenn persönliche Entwicklung und Anerkennung fehlen, entsteht Misstrauen. Mitarbeitende glauben, dass ihre individuellen Ziele und Wünsche keine Rolle spielen. Das führt zu Distanz, weniger Engagement und einer Kultur des „Dienst nach Vorschrift“.
Unentdecktes Potenzial
Jedes Individuum hat Talente, die gefördert werden wollen. Werden Ressourcen ohne Blick auf individuelle Stärken verteilt, bleiben viele Potenziale ungenutzt – zum Nachteil für das gesamte Unternehmen.
Die Lösung: Individualisierung statt Gießkanne
Der Schlüssel liegt in gezielter, individueller Förderung. Statt Ressourcen zu «ersprühen» sollten Unternehmen in Maßnahmen investieren, die auf die Bedürfnisse und Stärken jedes Einzelnen eingehen. Der impulzity Individual Empowerment Companion® unterstützt jeden Tag mit präzisen, individualisierten Impulsen – für eine nachhaltige Entwicklung und echte Motivation.